Schnelle Lieferung
Gratis digitaler Entwurf
Online Preis kalkulieren
Angebot in 60 Sekunden
 

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Hier finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten zu Ihren Werbeartikeln, Bestellungen, Bezahlung und Versand.

Druck / Veredelung

Kann ich Muster bedrucken lassen?

Ein Andruckmuster ist grundsätzlich möglich. Sollten Sie ein Muster mit Ihrem Logo wünschen, werden die Ihnen dabei entstehenden Kosten natürlich im Falle eines anschließenden Auftrages verrechnet.

1
Was ist eine Vektorgrafik?

Was eine Vektorgrafik ist, müssen wir häufig unseren Kunden erklären. Am besten lässt sich der Aufbau einer solchen Grafik im Vergleich zu einer "normalen" Bilddatei aufzeigen.

Es gibt zwei Arten von digitalen Bildern:

  1. die Pixelgrafik (jpg, psd, tiff, gif, etc.), welche sich aus einzelnen Bildpunkten (Pixeln) zusammensetzt, und
  2. Vektorgrafiken, die sich aus mathematisch erzeugten Formen (Linien, Kurven, etc.) errechnen.

Während sich Pixel-Dateien nicht ohne Qualitätsverluste verändern lassen, können Vektoren beliebig vergrößert oder verkleinert werden. Mit Vektordateien können wir also ein optimales, hochwertiges Druckbild erzeugen. 

Wikipedia beschreibt es so: Eine Vektorgrafik ist eine Computergrafik, die aus grafischen Primitiven wie Linien, Kreisen, Polygonen oder allgemeinen Kurven (Splines) zusammengesetzt ist. Vektorgrafiken basieren, anders als Rastergrafiken, nicht auf einem Pixelraster, in dem jedem Bildpunkt ein Farbwert zugeordnet ist, sondern auf einer Bildbeschreibung, die die Objekte, aus denen das Bild aufgebaut ist, exakt definiert. So kann beispielsweise ein Kreis in einer Vektorgrafik über Lage des Mittelpunktes, Radius, Linienstärke und Farbe vollständig beschrieben werden; nur diese Parameter werden gespeichert. Im Vergleich zu Rastergrafiken lassen sich Vektorgrafiken daher oft mit deutlich geringerem Platzbedarf speichern. Eines der wesentlichen Merkmale und Vorteile gegenüber der Rastergrafik ist die stufenlose und verlustfreie Skalierbarkeit.

Beispiel Unterschied zwischen Vektorgrafik und Pixelgrafik (auch: Rastergrafik)

Vektorgrafik Rastergrafik
Vektorgrafik Rastergrafik
Vektorgrafik Rastergrafik
Vektorgrafik Rastergrafik

 

Machen Sie ein Foto, ist dies eine Rastergrafik. Das Bild besteht aus zahlreichen Bildpunkten, sogenannten Pixeln. Die Auflösung bestimmt, wie viele Pixel auf einer bestimmten Fläche vorhanden sind. Vergrößern Sie eine Rastergrafik stark, werden die einzelnen Bildpunkte vergrößert, denn das sind die Bildinformationen einer Rastergrafik. Die Folge ist, dass ab einer bestimmten Skalierung die einzelnen Pixel sichtbar werden, besonders an den Rändern einer Grafik. Nicht nur Fotos sind Raster, auch viele Bilder. Gängingen Dateiendungen von Pixelgrafiken sind .jpg, .jpeg, .png, .gif und .psd.

Eine Vektorgrafik dagegen speichert die Bildinformationen nicht in Bildpunkten. Vektorbasierte Grafiken speichern die einzelnen Elemente in Bildbeschreibungen. So besteht ein Kreis in einer Vektorgrafik nicht aus an einem Raster ausgerichteten Bildpunkten. In der Vektorgrafik besteht die Information aus der Position seines Mittelpunkts, des Kreisdurchmessers und der Farbe. Deswegen können Sie eine vektorbasierte Grafik beliebig skalieren. Die Bildinformationen ändern sich dadurch nicht und die Grafik bleibt gestochen scharf, auch die Ränder. Sie können das Bild ohne Qualitätsverlust vergrößern. Die gängigen Dateiformate für Vektorgrafiken sind  .eps, .pdf .svg und .ai.

 

1
Welches Dateiformat benötigen Sie für den Druck?

Bitte schicken Sie uns Vektorgrafiken im Format .eps, .pdf oder .ai und wandeln Sie vor dem speichern die Schriften in Kurven und Pfade um. Für einfarbige Drucke oder Gravuren genügt auch eine 1:1 Vorlage in einem beliebigen, möglichst unkomprimierten Pixelformat (.tif, .psd, .bmp, .jpg etc.) mit möglichst hoher Auflösung (mind. 300 dpi). Als Stickvorlagen genügen gute Bilder oder auch .jpg Dateien. Andere Formate prüft unser Grafikservice gerne auf Verwendbarkeit.

1
Antwort nicht gefunden?
Nutzen Sie unser Kontaktformular um uns Ihre Frage zu stellen zum Kontaktformular